Hole tiefe yogische Weisheit in dein Leben:
Mit den Füßen fest am Boden, dem Herzen weit offen für die Welt
und dem klaren Kopf im Himmel!
Willkommen zu deiner Yogalehrerausbildung! Auf dieser Seite erfährst du alles: Wie die Ausbildung dich und dein Leben bereichert, welche Eckdaten es gibt, wer dich unterrichtet und wie du Teil der Community wirst, die Yoga im Kashi lebt und teilt.
Die Ausbildung für Yogalehrende mit Shivapriya ist etwas ganz Besonderes. Sie selbst blickt auf 26 Jahre eigene Yogapraxis und 21 Jahre Unterrichtspraxis zurück.
Sie begleitet dich in deine eigene intensive Yogapraxis, so dass du das dort Erfahrene sicher und kreativ in deinen eigenen Yogastunden weitergeben kannst. Denn damit Yoga lebendig ist, setzt das Unterrichten von Yoga eine eigene regelmäßige Praxis voraus.
Als Heilpraktikerin legt Shivapriya in ihrer Ausbildung viel Wert auf Anatomie und Physiologie. Diese Kenntnisse werden im Yogaunterricht oft benötigt und erweisen sich als Vorteil.
Mit Wertschätzung für die Ursprünge das Yoga behandelt Shivapriya in der Ausbildung ebenso alte yogische Schriften und Techniken, wie sie mit Blick auf aktuelle Forschung aus der Medizin, Physiotherapie und Sportwissenschaften neue Übungen und Techniken in die Ausbildung integriert.
Hier erfährst du mehr über Shivapriya: zur Bio
Authentisches Yoga für Körper, Geist und Seele
Warum überhaupt eine Yogalehrerausbildung?
Die Ausbildung bedeutet ein tiefes Eintauchen ins Yoga. Du gehst in eine intensive und gut begleitete Praxis, durch die du über dich selbst hinauswachsen kannst. Du sammelst viele neue Erfahrungen. Selbstentwicklung und Wachstum durch und mit Yoga ist ein intensiver Prozess. Die Community im Kashi, vor allem natürlich deine Ausbildungsgruppe, ist ein offener, sicherer und wertschätzender Raum, um diese Erfahrungen zu teilen, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam zu wachsen.
Das Unterrichten lernen geschieht auch gemeinsam, so dass du deine Erfahrungen mit deinem Yoga inspiriert mit anderen teilen kannst:
Yoga zu unterrichten ist ein Beruf voller Vielfalt! Du begegnest unterschiedlichsten Menschen und kannst ihnen mit der Vielfalt des Yoga auf so viele Arten helfen, sie unterstützen und inspirieren. Das ist sehr erfüllend und bereichert dich ebenso wie deine zukünftigen Kursteilnehmer. Yoga ist ein ganzheitlicher Weg, und so leben und lehren wir ihn auch!
Shivapriya: Meine SchülerInnen sind meine Lehrer. Ich bin dankbar für jede einzelne Yogastunde, denn immer habe ich etwas gelernt, über Kommunikation, über Beziehung, über das Wirken von Yoga, über Selbstwirksamkeit. Yoga ist ein wundervoller Schatz, und es ist ein Segen, ihn zu teilen.
Warum eine Yogalehrerausbildung mit Shivapriya im Kashi Yoga Sangam?
Shivapriya hat eine einzigartige Art, Yoga zu unterrichten. Sie teilt ihre Methode und ihr tiefe yogische Erfahrung, gebündelt mit ihrem umfangreiches Wissen über die Natur des Menschen in Kleinstgruppen (Das kommt dem Gurukula Prinzip aus Indien sehr nah: Dort leben SchülerInnen mit ihrem Lehrer oder Lehrerin zusammen, wachsen sogar bei ihm oder ihr auf.
Im Kashi wachsen wir als kleine Gruppe in der Ausbildung eng zusammen und werden zu einer Familie).
Die Ausbildung mit Shivapriya ist getragen von mehr als zwei Jahrzehnten Erfahrung. Um viel Wissen an dich weitergeben zu können, ist die Ausbildung mit XXX Stunden über 3,5 Jahre verteilt eine der umfangreichsten Yogalehrerausbildungen in Deutschland (YV 3J 850 UE).
Du hast also Zeit für dein Wachstum und kannst deinen intensiven Prozess viel Aufmerksamkeit schenken. So bewirkst du nachhaltige Veränderungen in deinem Leben. Gleichzeitig legst du eine sicher fundierte Grundlage, um mit viel Wissen und Freude verantwortungsbewußt zu unterrichten. Die Ausbildung ist berufsbegleitend und bei *Yoga Alliance und *Krankenkassen zertifiziert
Du entscheidest dich für eine exzellente Ausbildung bei einer hochqualifizierten Ausbildern/Dozentin/Lehrerin – (?)Wochenenden im Babaji Ashram
Yoga(er-)leben ist Gemeinschaft
Intensität, Authentizität, Transformation
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Yogalehrerausbildung
Du musst volljährig sein.
Mindestens ein Jahr eigene regelmäßige Yogapraxis und/oder Meditationspraxis. Wenn du einen andere Praxis, die Körperübungen und Meditation beinhaltet, übst, wie z.B: Qi Gong, sprich mich an.
Du brauchst keine Perfektion – weder perfekte Gesundheit, noch das perfekte Einnehmen und Halten der Asanas. Du brauchst aber eine stabile und tragfähige Lebenssituation. Die Ausbildung ist intensiv und wird Zeit und Aufmerksamkeit von dir verlangen. Diesen Rahmen muss dein Leben dir dafür geben.
Achtsamkeit, Respekt, Freundlichkeit, Wertschätzung und der Wunsch zu lernen und zu wachsen sind weitere Voraussetzungen für die Ausbildung.
Absolut unerlässlich ist Drogenfreiheit für die Ausbildung, und die Bereitschaft, zumindest teilweise auf bestimmte Lebensmittel zu verzichten.
Zeitliche Voraussetzungen:
Pro Woche mindestens 1 Einheit (1,5 std) Yogapraxis im Studio, 1 Einheit (1,5 Std) theoretischer Unterricht, täglich mindestens 30 Minuten eigene Übungspraxis, Zeit für Hausaufgeben und Lernen bis zur nächsten Theoriestunde
Nur nach persönlichem Kontakt
Über die Details der Ausbildung schließen wir einen Vertrag.
Hier kannst du den Vertrag einsehen und herunterladen.
Info-Veranstaltung
Nach einem persönlichen Gespräch treffen wir uns zu einem ersten Kennenlernen in der Gruppe.
Hier bekommt ihr nochmal alle Informationen zu den Ausbildungsinhalten, und ihr habt die Gelegenheit, uns zu sagen, was euch besonders wichtig ist an der Ausbildung.
Wir besprechen technische Modalitäten und klären alle deine Fragen.
Prüfung und Zertifikat
Um deine Ausbildung zertifizieren zu lassen, wird folgendes vorausgesetzt:
+ du hast an 95% der Theoriestunden und Praxisstunden teilgenommen
+ du hast 1/2 Jahr (mind. 25 Stunden) hospitiert
+ du hast die theoretische Prüfung bestanden
+ du hast die praktische Prüfung bestanden (Lehrprobe in einem Kurs im Kashi oder in einer Ausbildungsgruppe)
Fragen und Antworten
Mit der Yogalehrerausbildung tauchst du ganz tief ins Yoga ein.
Die Yogalehrerausbildung ist für dich geeignet, wenn du:
- Mehr wissen möchtest über die Hintergründe deiner Yogapraxis
- Du interessiert bist an yogischer Philosophie
- Du eine Anbindung an die Wurzel des modernen Yoga suchst
- Dich berufen fühlst, Yoga zu unterrichten
- Bereit bist für tiefe innere Prozesse, die die Ausbildung begleiten
- Noch intensiver Yoga praktizieren möchtest
- Bereit bist, dich tief einzulassen auf den Weg des Yoga
- Du ein echtes spirituelles Interesse mitbringst
Nein, das musst du nicht. Wir setzten mindestens ein Jahr regelmäßige Yogapraxis voraus. Das Level ist dabei nicht entscheidend. Es geht darum, dass du selbst die Erfahrung gemacht hast, wie Yoga seinen positiven Einfluß auf dein Leben entfaltet, damit du diese Erfahrung weitergeben kannst. Transformation ist wunderbar, kann aber auch sehr intensiv sein. In der Yogalehrerausbildung lernst du, diese Prozesse zu begleiten. Stelle dich auf eine intensive und anpruchsvolle Ausbildung ein, die dich persönlich wachsen lässt und dir nach Abschluss ermöglicht, den Beruf der Yoaglehrerin auszuüben.
Diese Ausbildung hat begrenzte Plätze und ist eine Zeit, in der sich bei allen Teilnehmenden viel verändert. Mit der Bewerbung möchten wir sichergehen, dass die Gruppe möglichst gut zusammenpasst und dass alle Teilnehmenden sich mit ganzem Herzen auf die Ausbildung einlassen. Auch haben wir so eine Gelegenheit, dich schon mal ein bisschen kennenzulernen.
Na klar! Diese Ausbildung ist eine intensive Vertiefung deiner yogischen Praxis, du wirst merken, wie deine Entwicklung in Bewegung kommt und du hast hier die Gelegenheit, noch viel mehr über Yoga zu lernen und viele Fragen zu stellen, die dich auf deinem Weg weiterbringen. Und wer weiß? Vielleicht hast du ja doch irgendwann Lust, zu unterrichten? Das Üben von Anleitungen, Unterrichten und Hospitation sind in jedem Fall Teil der Ausbildung, wie auch die Teilnahme an den Prüfungen.
Nur in dem Sinne, dass du volljährig sein musst. Ansonsten gilt:
Yoga ist für alle! Das gilt auch für diese Ausbildung, denn zum einen ist sie wunderbar um deine persönliche Yogapraxis zu vertiefen, zum anderen kann man auch mit Einschränkungen Yoga unterrichten. Deine Lebenserfahrung oder die Erfahrung, die du mit Einschränkungen vielleicht gemacht hast, können für deine Schüler sehr hilfreich sein, und vielleicht möchtest du dich ja auch auf eine Zielgruppe spezialisieren, die du besonders gut unterrichten kannst. Nochmal: Yoga ist für alle, auch für dich!
Ja, um deine Ausbildung zertifizieren zu lassen, wird folgendes vorausgesetzt:
+ du hast an 95% der Theoriestunden und Praxisstunden <br>teilgenommen
+ du hast 1/2 Jahr (mind. 25 Stunden) hospitiert
+ du hast die theoretische Prüfung bestanden
+ du hast die praktische Prüfung bestanden (Lehrprobe in einem Kurs im Kashi oder in einer Ausbildungsgruppe)
Indem wir Ausbildungsstunden aufzeichnen, gibt es die Möglichkeit, Kursinhalte nachzuarbeiten, wenn du gefehlt hast. Das ist selbständig zu tun und wird vorausgesetzt. Natürlich kannst du jederzeit deine Fragen stellen!